
Vita
© Janine Kuehn
Werdegang
Die junge Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT) in den Gesangs- und Liedklassen von Prof. Mario Hoff und Prof. Ulrich Eisenlohr. In einer Musikerfamilie aufgewachsen, tritt sie seit ihrer Kindheit regelmäßig auf. Großen Einfluss auf ihren stimmlichen Werdegang hatte der Unterricht zunächst bei ihrem Vater Michael Valentin und später bei der Sopranistin Monica Pick-Hieronimi. Neben der studentischen Ausbildung erhält sie wertvolle musikalische Impulse unter anderem von Ingeborg Danz, Alfred Brendel, Benjamin Appl, Graham Johnson, Brigitte Fassbaender, Thomas Quasthoff, Wolfram Rieger, Michael Gees, Ruth Ziesack, Stefan Irmer, Anne Le Bozec und Juliane Banse.
Konzerttätigkeit und Preise
Ab 2022 ist Esther Valentin-Fieguth Debüt-Künstlerin des Nikolaisaals Potsdam und wird drei Jahre mit Konzerten gefördert. Außerdem arbeitet sie in dieser Zeit mit Schulklassen zusammen und kann den ihr wichtigen Aspekt der Musikvermittlung für Kunstlied ausbauen.
2021 war sie an mehreren CD-Produktionen beteiligt. Mit Anastasia Grishutina nahm sie ihre zweite CD „Crime Scenes“ auf, welche 2022 erscheinen wird. Außerdem ist sie Teil der Einspielung aller Lieder von Johannes Brahms von und mit Ulrich Eisenlohr.
Seit 2019 sind Esther Valentin-Fieguth und ihre Duo-Partnerin Anastasia Grishutina als Liedduo für drei Jahre Teil des Förderprogramms „SWR2 New Talent“. Hiermit hat das Duo die Möglichkeit zahlreiche Studioaufnahmen zu machen. Ebenso werden Liederabende im Sendegebiet des SWR mitgeschnitten und gesendet. Die nächsten Projekte im April 2020 sind Aufnahmen von Richard Strauss’ Opus 10, sowie eine Zusammenstellung russischer Lieder. Ebenso nahm Valentin-Fieguth 2020 Beethoven-Lieder mit Eric Schneider auf. Im Hans-Rosbaud-Studio des SWR Baden-Baden nahm das Duo 2019 auch ihre Debüt-CD „Amors Spiel“ auf. Ebenfalls 2019 war Valentin-Fieguth Solistin bei der Ersteinspielung von Kantaten Antonio Salieris mit den Heidelberger Sinfonikern unter der Leitung von Timo Jouko Herrmann. Ebenso nahm Valentin-Fieguth 2020 Beethoven-Lieder mit Eric Schneider auf. Ebenso nahm Valentin-Fieguth 2020 Beethoven-Lieder mit Eric Schneider auf.
2020 erhielten Valentin-Fieguth und Grishutina den Brüser Berg Musikpreis. 2019 wurde ihnen der Pressepreis, der Junior Jury Preis und der Publikumspreis beim 53. IVC LiedDuo Wettbewerb ’s-Hertogenbosch verliehen. Den 1. Preis sowie den Publikumspreis des Internationalen Schubert-Wettbewerbs Dortmund gewann Valentin-Fieguth im September 2018 ebenfalls mit Grishutina. Sie erhielt Stipendien der Liedakademie des Heidelberger Frühlings, des Festivals LiedBasel, sowie der Udo Reinemann International Masterclasses 2020. Ebenfalls mit Grishutina wurde sie mit dem Bruno-Frey-Preis 2018 ausgezeichnet. 2015 gewann sie mit Rie Akamatsu den 1. Preis des hochschulinternen Liedwettbewerbs der HfMT Köln sowie den Festival Vocallis Preis im November 2016.
2017 gab sie ihr Debüt als Hänsel in Humperdincks „Hänsel und Gretel“. 2019 sang sie auf dem Evangelischen Kirchentag die Rolle des Propheten Hiskia in der Uraufführung der Oper „König Hiskia“ von Johannes Marx. Neben der Konzerttätigkeit als freiberufliche Sängerin widmet sich Esther Valentin-Fieguth seit vielen Jahren mit besonderer Leidenschaft dem Kunstlied und gibt regelmäßig Liederabende auf internationalen Festivals und in großen Häusern, wie der Kölner Philharmonie und dem Gasteig München. 2020 gab sie ihr Debüt mit dem Folkwang Kammerorchester Essen unter der Leitung von Johannes Klumpp in der Philharmonie Essen mit den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner.
Ebenso hat sie Erfahrung in verschiedenen Vocalensembles gesammelt. Ihr umfangreiches Repertoire erstreckt sich von Musik der Renaissance bis zur Zeitgenössischen Musik. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Komponisten hat sie bereits einige Lieder Uraufgeführt.